
Wenn der Harz bebt: ROCKHARZ Festival 2025 steht in den Startlöchern - Wo Metal auf Menschlichkeit trifft
Ballenstedt. Vom 02. bis 05. Juli 2025 wird der Flugplatz Ballenstedt in Sachsen-Anhalt erneut zur Bühne für eines der bedeutendsten Metal-Festivals Deutschlands: das ROCKHARZ Festival. Rund 25.000 Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland werden auch in diesem Jahr inmitten der Harzer Berglandschaft erwartet – zwischen Teufelsmauer und Brockenpanorama, umgeben von Natur, Klängen und einer ganz eigenen Festival-Atmosphäre.
Das ROCKHARZ steht seit Jahrzehnten für ein Festivalerlebnis, das große Namen der Metalwelt mit aufstrebenden Talenten und regionalen Acts zusammenbringt. Rund 50 Bands geben sich auf zwei Open-Air-Bühnen an vier Tagen die Klinke – oder besser: das Mikrofon – in die Hand. Bereits am Mittwoch ab 15 Uhr beginnt das Festival mit einem starken Warm-up, u.a. mit Apocalyptica, Saxon, Dark Tranquillity und Soulfly.
Auch das restliche Line-up lässt kaum Wünsche offen. Zu den diesjährigen Headlinern zählen unter anderem die britische Metal-Legende King Diamond, die energiegeladenen Powerwolf, die Thüringer Ausnahmeband Heaven Shall Burn sowie In Extremo, Mono Inc., ASP, Cradle of Filth, Dragonforce und viele mehr. Ob Heavy, Power, Gothic, Folk oder Death Metal – stilistisch bleibt das ROCKHARZ vielseitig und abwechslungsreich.
Was das Festival seit jeher auszeichnet, ist nicht nur die Qualität des Programms, sondern auch das besondere Miteinander. Trotz der Größe bleibt das Gelände übersichtlich, die Wege kurz und die Atmosphäre familiär. Der direkt an das Infield angrenzende Campingplatz erleichtert den Festivalalltag. Für das leibliche Wohl sorgt ein breites kulinarisches Angebot – von deftig bis vegan, ergänzt durch Trinkwasserstellen und zahlreiche Getränkestände.
Das ROCKHARZ-Festival hat auch in Bayern eine feste Fan-Community, die schon lange auf diesen Termin hin fiebert. Autogrammstunden mit ausgewählten Bands werden wieder möglich sein. Viele reisen jedes Jahr gemeinsam an, zum Teil mit aufwendig gestalteten Camp-Arealen und eigenen Festival-Ritualen. Für eingefleischte Stammgäste gehört das erste Juliwochenende längst fest in den Jahreskalender. „Des is fei a Muss bei uns – da samma dabei, egal wie’s Wetter is!“, sagt Tobi aus Forchheim mit einem Grinsen.
Barrierefreiheit und Teilhabe
Das ROCKHARZ versteht sich als Festival für alle – und setzt dies konsequent um. Menschen mit Behinderung finden auf dem Gelände zahlreiche unterstützende Strukturen: barrierefreie Sanitäranlagen, rollstuhlgerechte Wege, erhöhte Podeste an den Bühnen und ein eigener Inklusionscampingbereich mit pflegerischer Versorgung. Zudem steht ein geschultes Team bereit, um individuelle Unterstützung zu bieten.
Ein Festival mit Wurzeln und Haltung
Seine Ursprünge hat das ROCKHARZ im Jahr 1993, als in Osterode am Harz ein kleines Indoor-Konzert unter dem Motto „Rock gegen Rechts“ stattfand. Was damals als lokales Zeichen gedacht war, ist heute ein international geschätztes Festival – mit klarem Profil, gewachsener Fanbasis und ungebrochener Leidenschaft.
Wer noch dabei sein will: Tagestickets für Donnerstag, Freitag und Samstag sind für je 90 € auf der Festival-Website erhältlich: rockharz-festival.com.
Ob für einen Tag oder das volle Programm – das ROCKHARZ 2025 verspricht intensive Musikmomente, starke Gemeinschaft und ein Festivalerlebnis, das in Erinnerung bleibt.
Impressionen zum ROCKHARZ 2024
Festivalgefühl pur: Beim ROCKHARZ 2024 trafen donnernde Riffs auf Brockenblick und familiäre Stimmung. Die Bilder zeigen, warum so viele Fans den Juli im Harz längst als festen Pflichttermin im Kalender haben. (Fotos: Richard Kirschner)